Skip to main content

Martini-Kirchengemeinde | Gemeindekonzeption


Gemeindekonzeption der Ev.-Luth. Martini-Kirchengemeinde Gadderbaum in Bielefeld

Das Presbyterium hat die Gemeindekonzeption turnusgemäß überarbeitet und fortgeschrieben. Es sind alle Zahlen und Daten aktualisiert, die Beschreibung der Gemeindeaktivitäten ist auf einen aktuellen Stand gebracht und die Ziele für die Arbeit in der kommenden Zeit sind neu gefasst. Der vollständige Text steht in der vom Presbyterium am 19.02.2025 beschloessenen Fassung hier zum Download bereit.

Dem Presbyterium ist erneut bewusst geworden, dass es nicht immer einfach ist, Analysen und Perspektiven so in Worte zu fassen, dass darin Grundüberzeugungen und Handlungsmöglichkeiten zum Ausdruck kommen. Dabei ist ein Lied von Eugen Eckert und Jan Koslowski bedeutsam geworden, das gern und oft von der Gemeinde im Gottesdienst gesungen wird: „Atme in uns, Gottes Geist“.

Wenn wir zusammen Gottesdienst feiern und singen, wird spürbar: wir sind eine Gemeinschaft von Menschen, für die der christliche Glaube und die Zugehörigkeit zur Gemeinde eine Hilfe ist. Aus dieser Erfahrung wächst die Kraft, das Leben anzunehmen, zu verstehen und aktiv und verantwortlich zu gestalten. Mit Hilfe dieses Glaubens können wir vieles, was wir erleben, besser verstehen und einordnen. Wir werden aufmerksam für Glück und Bewahrung wie auch für Probleme und Leid. Persönliche Sorgen und unser Scheitern finden Ausdruck in Gebeten und Liedern. Unser Glaube und die Gemeinschaft helfen, uns dem zu stellen, damit umzugehen und immer wieder neue Anfänge zu versuchen.

In einer Situation, in der uns manchmal „Mut und Worte fehlen“, singen wir zu Gottes Geist, dass er „Herz und Lippen“ anrühren möge. Gerade, wenn uns Ängste vor der Zukunft unserer Gemeinde nicht fremd sind, hoffen wir, dass Gottes Geist „verwandelt und befreit“. Angesichts des realistischen Blicks auf unsere eigenen Möglichkeiten bitten wir Gottes Geist darum, uns zu beflügeln und weiterzubringen. Und deshalb hoffen wir zuversichtlich, dass wir als Gemeinde „Schönes neu entdecken“ können.

Das Lied nimmt viele Aspekte auf, die auch in unseren Leitsätzen aufscheinen. Unser ganzes Engagement und unsere Arbeit in und mit der Gemeinde fußt auf Gottes Geistkraft, die verwandelt und die befreit.

Leitsätze für die Gemeindearbeit der Ev.-Luth. Martini-Kirchengemeinde Gadderbaum in Bielefeld

Kraftvoll.Stärkend.

Wir vertrauen auf Gottes haltgebendes und wegweisendes Wirken. Auch wenn wir an unsere Grenzen kommen, gilt Gottes Zusage, immer bei uns zu sein.

Kritisch. Suchend.

Die Martini-Kirchengemeinde ist ein Ort der kritischen Auseinandersetzung mit Lebens- und Glaubensfragen, Zweifeln und Hoffnung. 

Wir geben Raum für die Begegnung mit Gott. Wir suchen und fragen in unseren Lebenszusammenhängen immer wieder nach Gottes Geistkraft, die uns berührt, bewegt, verändert und miteinander verbindet.

Ein Himmel. Viele Horizonte.

Bei uns begegnen sich Menschen mit individuellen Erfahrungen und unterschiedlichen Perspektiven in ihrem Glauben. In Wertschätzung der Verschiedenheit und respektvoller Auseinandersetzung lernen wir voneinander und miteinander.

Gemeinsam. Vielfältig.

Die Martini-Kirchengemeinde ist als christliche Gemeinde erkennbar bunt und lebendig. Sie wird durch die Vielzahl an Lebenswirklichkeiten bereichert und ist ein wichtiger Faktor auf den individuellen Lebenswegen von Menschen. Unser Gemeindeleben orientiert sich an den unterschiedlichen Bedürfnissen von Menschen.

Miteinander. Füreinander.

Wir begleiten Menschen in unserer Gemeinde und bieten ein Netzwerk an Unterstützung. Wir geben Impulse für ein gutes Zusammenleben in unserem Stadtteil.

Verantwortlich. Aktiv.

Wir gestalten unser Leben im Spannungsfeld zwischen Freiheit und Grenzen, um in dieser Welt verantwortlich zu handeln; dabei beziehen wir Position und setzen uns aktiv ein für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung.

Leitsätze für die Gemeindearbeit haben eine mittelfristige Reichweite (ca. 5 Jahre). Hieraus entwickelte Ziele wie auch die hierzu jeweils gehörenden Maßnahmen unterliegen einem schnelleren Wechsel und müssen jährlich überprüft und ggf. neu bestimmt werden.

Ziele für die Gemeindearbeit ab 2025

Gottesdienst und Kirchenmusik

Wir erhalten die Attraktivität der Gottesdienste, dies zeigt sich an der konstanten Zahl der Gottesdienstbesuchenden.
Wir sorgen für eine barrierearme Willkommenskultur und die Einbeziehung von Menschen, die nicht regelmäßig bei uns sind.
Wir entwickeln unsere musikalische Arbeit mit neuem geistlichem Liedgut weiter.

Arbeit mit Kindern und Familien

Wir qualifizieren unsere Kindergottesdienst-Arbeit.
Wir entwickeln Angebote für das Alter zwischen Kindergottesdienst und Konfi-Arbeit.
Wir kooperieren bei der Arbeit mit Kindern und Familien in der Nachbarschaft und der Region.

Arbeit mit Jugendlichen und Konfirmand*innen

Wir fördern die Mitarbeit von jungen Menschen in der Gemeindearbeit.
Wir intensivieren die regionale Zusammenarbeit, indem Jugendangebote regional stattfinden und ein größerer Austausch zwischen den Mitarbeitenden in der Jugendarbeit ermöglicht wird.
Wir entwickeln Angebote, die den Übergang von der eigenen Konfirmation über die NaWuMi-Ausbildung bis hin zur Mitarbeit in der Gemeinde erleichtern und die Mitarbeit attraktiver machen (Praktika, Schnuppertage).

Diakonie und Arbeit mit Erwachsenen

Wir schaffen und erhalten sozialraumbezogene diakonische Angebote.
Wir fördern den Zusammenhalt und das Gemeinschaftserleben im Stadtteil.
Wir prüfen neue Formen der Nachbarschaftshilfe.

KiTa Martini

Wir erhalten das hohe fachliche Niveau unserer KiTa Martini und entwickeln sie mit sozialräumlicher Orientierung weiter.
Wir setzen innovative Akzente in der KiTa-Arbeit.
Wir stärken die Verbindung zwischen KiTa und Kirchengemeinde.
Wir legen Wert auf eine gute Ausstattung und den Erhalt der Standortattraktivität.

Ehrenamt

Wir sorgen für attraktive Rahmenbedingungen für die Arbeit ehrenamtlich engagierter Menschen und die Arbeit der Ehrenamtskoordinatorinnen.
Wir bemühen uns um Menschen, die sich in Kirchengemeinde, KiTa und in Gadderbaum ehrenamtlich engagieren möchten.

Mitwirkung und gelingendes Gemeindeleben

Wir führen regelmäßig Gemeindeversammlungen zur Förderung der Teilhabe durch.
Wir geben Raum für vielfältige, selbstinitiierte und selbstbestimmte Aktivitäten.
Wir setzen das Präventionskonzept aktiv um.

Öffentlichkeitsarbeit

Wir schaffen die Voraussetzungen für eine gezielte Öffentlichkeitsarbeit.
Wir verbessern die Außenwirkung unserer Kirchengemeinde.
Wir arbeiten auf eine gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit der Region hin.

Kooperation in Nachbarschaft und Region

Wir gehen kooperationsbereit in die Beratungen zur regionalen Zusammenarbeit.
Wir setzen uns für verlässliche Arbeitsstrukturen in der Nachbarschaft und der Region ein.

Finanzen und Gebäude

Wir wirtschaften nachhaltig zur langfristigen materiellen Absicherung der Gemeindearbeit.
Wir sorgen für eine attraktive Ausstattung.

Bielefeld, 19. Februar 2025